Die Ursache:
Misstöne aus der Ohrtrompete
Die Erreger dringen bei der akuten Mittelohrentzündung nicht von außen über den Gehörgang in das Mittelohr ein, sondern über die sogenannte Ohrtrompete, auch Eustachische Röhre genannt. Diese spielt eine wichtige Rolle bei der Belüftung des Innenohrs und dem Abfluss von Flüssigkeit in den Nasen-Rachen-Raum.
Kleinkinder sind deshalb besonders häufig betroffen, weil bei ihnen die Verbindung zwischen Mittelohr und Nasen-Rachenraum relativ kurz und weit ausfällt.
Dies erleichtert Krankheitserregern, also Viren oder Bakterien, bei akuten Infekten der oberen Atemwege (z. B. Schnupfen, Erkältung oder Nasennebenhöhlenentzündung) aus dem Rachen ins Ohr zu gelangen und dort für eine Entzündung der Schleimhäute zu sorgen.
Zudem kommt: Die Schleimhäute im Nasen-Rachenraum sind bei einer Erkältung angeschwollen – auch die der Ohrtrompete. Dadurch wird die Belüftung des Mittelohrs gestört. Flüssigkeit, die von den entzündeten Mittelohrschleimhäuten gebildet wird, kann dann nicht richtig abfließen und bildet ein optimales Milieu für Bakterien und Viren.